Content area
Full Text
Eine empirische Bestandsaufnahme
Immaterielle Werte; Markenbewertung; Kundenbewertung; Unternehmensberichterstattung
In diesem Beitrag wird eine empirische Studie vorgestellt, die auf Basis einer schriftlichen Befragung die Rolle immaterieller Werte in der Unternehmenspraxis untersucht. Die Studie zeigt, dass die befragten Unternehmen die Einschätzung der Literatur bezüglich der Wichtigkeit immaterieller Werte grundsätzlich teilen. Sie verdeutlicht aber auch, dass die Unternehmenspraxis den theoretischen Forderungen in Bezug auf die Erfassung immaterieller Werte nur sehr bedingt nachkommt.
This paper presents the findings from a survey that investigates the role of intangible assets within German companies. The results provide evidence that managers, in line with the literature, regard intangible assets as important value drivers. However, the study also reveals that current practices in measurement, management, and reporting of intangible assets comply only to a limited extent with the requirements stated in the literature.
1. Einleitung
Der Strukturwandel der deutschen Wirtschaft von einer Industriegesellschaft hin zu einer Dienstleistungs- und Hochtechnologiegesellschaft hat in den vergangenen Jahren zu einer steigenden Bedeutung immaterieller Werte geführt. Im Schrifttum genannte Schätzungen gehen für das Jahr 1998 von einem durchschnittlichen Anteil immaterieller Werte am Unternehmensgesamtwert von über 50% aus. [1] Vor dem Hintergrund der häufig beobachtbaren deutlichen Diskrepanzen zwischen der Marktkapitalisierung und dem Buchwert des Eigenkapitals börsennotierter Unternehmen [2] sowie der bei Akquisitionen erzielten Kaufpreise [3] erscheinen derartige Schätzungen durchaus realistisch.
In der betriebswirtschaftlichen Literatur wurde dieser Entwicklung in verschiedener Hinsicht Rechnung getragen: Einerseits wurde eine Reihe von Beiträgen veröffentlicht, die sich mit möglichen Folgen für das externe Rechnungswesen auseinander setzen. Diese Beiträge konstatieren eine mangelnde Fähigkeit geltender Rechnungslegungsvorschriften zur Erfassung und Abbildung immaterieller Werte. Ausgehend von diesem Mangel werden Vorschläge für eine geeignete Anpassung der Finanzberichterstattung von Unternehmen gemacht. Andererseits werden in verschiedenen Aufsätzen die Auswirkungen dieser Entwicklung auf das interne Rechnungswesen der Unternehmen thematisiert. Diese Arbeiten betonen die Wichtigkeit der Berücksichtigung immaterieller Werte bei der Unternehmenssteuerung und entwickeln Instrumente zur Erfassung und Bewertung. [4]
Schließlich existieren verschiedene empirische Stuthen, die insbesondere die Bedeutung immaterieller Werte anhand von Geschäftsberichten analysieren. [5] Diese Untersuchungen zeigen, dass der Anteil an immateriellen Werten am bilanziellen Vermögen vieler Unternehmen relativ hoch ist. Ein Ergebnis, das jedoch deutlich relativiert wird, wenn Geschäfts-bzw. Firmenwerte aus der Betrachtung ausgeschlossen werden. [6] Darüber hinaus wird eine relativ konservative Bilanzierungspraxis bezüglich immaterieller Werte nicht nur bei Bilanzierung nach...